Pizza – das zweitliebste Lieblingsgericht von Kindern. Die Küchenagenten backen sie öfter und belegen ihre Pizza immer sehr individuell. Heute wollen wir euch unseren Lieblingspizzateig zeigen.
Pizza

Bild von SALVATORE MONETTI auf Pixabay
Hierzu benötigen wir folgende Zutaten

Bild von Rudy and Peter Skitterians auf Pixabay
- 460g Weizenmehl
- 1 Würfel Hefe (42g)
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Zucker
- 2 TL Salz
- 150 ml lauwarmes Wasser
- 200 g geriebener Käse
außerdem folgende Küchenutensilien
- Messbecher
- Waage
- Timer (Kurzzeitwecker)
- Rüherschüssel
- Tuch zum Abdecken
- Rühergerät mit Knethaken
- Backblech
- Backpapier oder Backfolie
- Topflappen

Bild von 272447 auf Pixabay
Zusatzinformationen
Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Kinderleichte Becherküche – Leckere Backideen für Kinder„.
Die Tomatenssoße haben wir schon in unserer ersten Folge für die Spaghetti gemacht. Diese könnt ihr wunderbar für diese Pizza verwenden.
Hier könnt ihr kommentieren.
Teilnehmer
Kontaktmöglichkeiten
Legende:
= Amazon Affiliate Link
= Link zum Wikipedia-Artikel
= externer Link
Kinder lieben sie und auch Erwachsene lassen sie sich sehr gern schmecken – Pfannkuchen. Wir haben Pfannkuchen gemacht und freuen uns euch zu erzählen wie kinderleicht das geht.
Pfannkuchen

Hierzu benötigen wir folgende Zutaten
für ungefähr 8 Pfannkuchen
- 250g Mehl
- 4 Eier
- 500ml Milch
- 50g Butter
- etwas Rapsöl
Einen Pfannkuchen kann man mit vielen Zutaten belegen.
Zum Beispiel mit Puderzucker, Nutella, Marmelade, Schinken, Käse, Frischkäse, Kräuterquark
außerdem folgende Küchenutensilien

- Rührschüssel
- Schneebesen, Rührmaschine oder Handmixer
- kleine Schüssel
- 2 große Teller
- Pfanne oder Crêpespfanne
- Pfannenwender
Zusatzinformationen
Der Pfannkuchen hat viele Namen und es gibt ihn in fast allen Ländern. Er wird dabei in heißen Pfannen, auf heißen Platten an den Innenseiten von heißen Kesseln oder sogar auf großen heißen Steinen gebacken. Die Grundzutaten sind dabei immer sehr einfach. Man kann schon mit Mehl und Wasser einen Pfannkuchen machen. Diese Zutaten werden dann je nach Land und Verfügbarkeit von Lebensmitteln ausgetauscht oder es werden weitere Zutaten, wie Eier, Kakaopulver oder Gewürze hinzugegeben. Es gibt Pfannkuchen als süße und auch als herzhafte Variante. Manche füllen den Pfannkuchen, manche zerstückeln ihn ( Kaiserschmarren), manche bestreichen ihn und andere benutzen ihn zum essen von anderen Speisen (als eine Art Besteck).
In Frankreich heißen die Pfannkuchen Crêpes und werden auf eine heißen Platte sehr dünn gebacken. Man kann sie bei uns meistens auf Märkten oder Festen essen (z.B. Weihnachtsmarkt, Sommerfest, …). In besonders feinen Restaurants werden Crêpes manchmal vom Kellner am Tisch zubereitet und manchmal sogar flambiert.
Als ich Kind war gab es bei uns öfter Plinsen. Das ist ein dicker Pfannkuchen, der manchmal auch Apfelstücke im Teig hatte. Meistens gab es bei uns Apfelmus und Zimt-Zucker dazu.
Hier könnt ihr kommentieren.
Teilnehmer
Kontaktmöglichkeiten
Legende:
= Amazon Affiliate Link
= Link zum Wikipedia-Artikel
= externer Link